11.5.1916: in Wyganow geboren (Ort zwischen Breslau und Posen, westl. von Kalisz).
22.6.1940: Beginn der Zwangsarbeit
11.10.1940: Erster Konflikt mit der NS-Justiz: 11.10.1940: Strafbefehl des Amtsgerichtes Kempten.
20.-16.10.1941: Erste kurze Haftzeit im Amtsgerichtsgefängnis Kempten
von 26.02.1941- 27.02.1943: mehrere vom Arbeitsamt, Meldeamt oder Versicherungsamt Kempten sowie durch den Suchdienst für Ausländer Kempten und Augsburg erfasste Arbeitszeitmeldungen in Kempten und im Allgäu und teils auch Arbeitsorte
13.4.1942 bis 20.2.1943: Zwangsverpflichtung Barans bei der Kohlenhandlung Georg Bayer, Memmingerstraße 32 in Kempten
Mitte Februar 1943 bis Anfang Juni 1943 Arbeits- und Wohnort auf dem Bauernhof von Josef Hörmann (Henkels/Dietmannsried)
Anfang Juni 1943: Verhaftung durch den Gendarmerie-Wachtmeister Anton Bader (* 1896) aufgrund einer Anzeige bei der Gendarmerie Dietmannsried durch den Bauern Josef Hörmann)
18. Juni 1943: Einlieferung in das Landgerichtsgefängnis Kempten mit dem „Straf“-Vermerk „Rundfunkverbrechen“ durch Paul Sonntag, Landrat von Kempten als Vollstreckungsbehörde.
3.7.1943: Überstellung in das Hausgefängnis der Münchener Gestapo im „Wittelsbacher Palais“
23.11.1943: Ermordet durch Erhängen an einem provisorischen Galgen im Waldgebiet „Voggenthal-Viehweidholz“ (damals Gemeinde Schrattenbach; heute Ortsteil von Dietmannsried).
Bestattet auf dem Friedhof in Dietmannsried. Das Grab existiert allerdings nicht mehr.
Ein Stolperstein im Kemptener Hofgarten erinnert an Boleslaw Baran.
„Recherchen und historisch-wissenschaftliche Darstellung: Dr. Dieter Weber, Maria Rain“
Foto: Martin Huss
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.