Hermann Plonner
Am Sondergericht Bielitz waren Hermann Plonner als einer von insgesamt acht Richtern beschäftigt. Er war, wie die anderen, überwiegend vorher am Sondergericht Kattowitz eingesetzt. Hermann Plonner ist für mindestens 10 Todesurteile mitverantwortlich, darunter zwei wegen Kriegswirtschaftsverbrechen.
01.03.1907 Geboren
Nach 1933 Beitritt in die NSDAP
1933 vom Stahlhelm in die SA übergetreten
1935 Kreispressewalter des NSRB am Amtsgericht Immenstadt
April 1937 Gerichtsassessor am Amtsgericht Immenstadt, Entschuldungsamt
1941 Amtsgericht Milowka (Oberschlesien), dann am Amtsgericht Bielitz (Oberschlesien),
1942 Langericht Bielitz (Oberschlesien)
Bis Dezember 1942 Amtsgerichtsrat Hermann Plonner (bis Dezember 1942)
März 1945 Beisitzer der nach Buchloe ausgelagerten 2.Kammer des Sondergerichts München
September 1948 Richter am Amtsgericht Kempten
1953 Richter am Landgericht Kempten
Die Spruchkammer Fürstenfeldbruck stuft Hermann Plonner nach dem Krieg als „Mitläufer“ ein. Der zuständige Landgerichtsdirektor Flach hatte (vermutlich) in Unkenntnis der Todesurteile die Wiederberufung des „streng religiösen“ Plonners befürwortet.
Als stv. Beisitzer am Sondergericht Bielitz war er an mindestens zehn Todesurteilen beteiligt, davon zwei wegen Schwarzschlachtung von neun Schweinen und illegaler Beschaffung von Bezugsscheinen. Ein Ermittlungsverfahren gegen Plonner wurde 1960 eingestellt, seine Fälle wurden aber in der sog. „Braunbuchkampagne“ der DDR aufgegriffen. Hermann Plonner wird Direktor des Landgerichts Kempten
Hermann Plonner war etliche Jahre Aufsichtsratsvorsitzender der aus der Arbeiterbewegung 1906 entstandenen Bau- und Siedlungsgenossenschaft (BSG) Allgäu, in Kempten-St. Mang ansässig. Wegen seines Einsatzes und seiner Verdienste in diesem Amt benannte die BSG ein neu erbautes Hochhaus an der Lindauer Str. in Kempten 1973 in „Hermann-Plonner-Haus“. Diese Bezeichnung und die im Eingangsbereich platzierte Plakette von Hermann Plonner wurden inzwischen entfernt.
1965 stirbt Hermann Plonner im Alter von 58 Jahren.
(Quellen: Hubert Seliger, Kurt Wirth, Wikipedia zum Sondergericht Bielitz, Deutsche Digitale Bibliothek)